Corona-Krise: Mediennutzung zu Hause

Mit Medien Spaß haben, lernen und sich informieren – SCHAU HIN! hat Tipps und Empfehlungen für Familien zusammengefasst.

Spaß mit Medien

Empfehlenswerte Filme, Apps & Co.

Kinder und Jugendliche müssen sich jetzt viel zu Hause beschäftigen – Spielplatz, Sport, Freunde und Verwandte treffen, sind keine Optionen. Mit altersgerechten Angeboten im Fernsehen, am Smartphone oder auf der Konsole können Heranwachsende auch im Kinder- oder Wohnzimmer Spaß haben. Wichtig ist dabei die richtige Auswahl der Inhalte – besonders für Jüngere.

Für Filme und Serien sind die kindgerechten Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender eine verlässliche Anlaufstelle. Auf der Website von ZDFtivi gibt es einen Überblick über das Kinderprogramm sowie viele Videos auf Abruf – online, in der ZDFtivi-App oder am SmartTV. Im KiKA-Player können beliebte Filme und Serien jederzeit per Smart-TV oder App abgerufen werden. Pädagogische Bewertungen und Altersempfehlungen für das gesamte Fernsehprogramm aller Sender bietet der Ratgeber „flimmo“. Für Kinderfilme auf DVD finden Kinder und Eltern Empfehlungen auf dem Filmportal „Kinderfilmwelt“. Auch mit Spielen verbringen viele Heranwachsende gerne ihre Zeit: Welche Apps und Games für welches Alter empfehlenswert sind, prüfen pädagogische Ratgeber wie der „Spieleratgeber NRW“ und „spielbar.de“. Viele tolle Webseiten können Kinder bei „Seitenstark“ finden und entdecken.

 

ZDF
Lernen zu Hause

Online-Angebote für Bildung und Lernen

Ob mit Lernmaterialien der Schulen oder über Wissenssendungen und Apps: Das Lernen finden in den kommenden Wochen zu Hause statt. Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF unterstützen Familien bei dieser Herausforderung mit diversen Bildungsangeboten für alle Altersstufen. Von der „Sendung mit der Maus“ im WDR bis zu „Bildung daheim“ auf ARD alpha – hier sind alle ARD-weiten Sendungen im Überblick. Das ZDF hat online ein „virtuelles Klassenzimmer“ eingerichtet mit Sendungen wie Löwenzahn, kindgerechten Dokumentationen und interessanten YouTube-Videos für Kinder im Vorschulalter bis zur Oberstufe.

Welche Websites und Apps für Kinder sich zum Lernen eignen, hat klick-tipps.net getestet. Kinder ab vier Jahren können spielerisch lernen, die Uhr zu lesen, ältere Mathe, Deutsch oder Englisch mal anders üben.

Fake News zu Corona

Jugendliche über Fake News aufklären

Besonders über Messenger und in sozialen Netzwerken werden häufig Fake News zu populären Themen verbreitet – auch zur Corona-Pandemie. Wenn Jugendliche selbstständig zum Beispiel bei WhatsApp oder Instagram unterwegs sind, sollten sie das Risiko kennen. Wichtig ist, dass sie solche Meldungen nicht weiterleiten und seriöse Quellen kennen, um sich über das Coronavirus zu informieren. Während Teenager schon klassische Nachrichten schauen und lesen können, sind für Jüngere altersgerechte Formate wichtig. Der KiKA hält Kinder mit dem Nachrichtenformat „logo!“ jetzt zwei Mal täglich um 19:50 Uhr und in der Wiederholung um 11 Uhr auf dem Laufenden. Online bietet eine „logo!“-Themenseite kindgerechte Informationen zum Coronavirus. Wer selbst gut über die aktuelle Situation informiert ist, kann auch Fake News leichter erkennen.

Regeln für Bildschirmzeiten

Feste Absprachen sind wichtig

Lernen, Freizeit, Kontakt zu Freunden und Familie – vieles findet jetzt mitunter vor dem Bildschirm statt, was vorher ganz analog funktioniert hat. Dass Heranwachsende wie auch die Eltern etwas mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen, ist noch kein Grund zu großer Sorge. Trotzdem ist es sinnvoll, von Anfang an klare Regeln für die Nutzung digitaler Medien in den kommenden Wochen zu vereinbaren. Die bildschirmfreien Zeiten dürfen auch weiterhin nicht zu kurz kommen. Das ist umso wichtiger, je jünger die Kinder sind. Im Alltag helfen feste Routinen, die Kinder auch aus Kita und Schule kennen: gemeinsames Essen, Lernen und Freizeit wechseln sich ab. Genauso sollte auf eine Zeitspanne vor dem Bildschirm eine Pause folgen, in der Kinder sich ganz ohne digitale Medien beschäftigen. Auch Familienzeiten am Morgen und Abend können zum Beispiel ganz analog gestaltet werden, beispielsweise mit Spaziergängen, gemeinsamem Lesen, Basteln oder Gesellschaftsspielen.