TOMMI 2024: Das sind die Favoriten der Kinder-Jury
– NewsDie Gewinner des diesjährigen Kindersoftwarepreises TOMMI stehen fest. 3.767 Kinder haben dafür 70 Spiele und Bildungsangebote getestet und gemeinsam die Sieger gewählt.
Der Deutsche Kindersoftwarepreis wurde 2002 vom Medienexperten und Kinderbuchautor Thomas Feibel ins Leben gerufen. Seitdem zeichnet er jährlich herausragende digitale Spiele und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Kategorien aus. Ziel des Preises ist es, die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern und ihnen einen kritischen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Die Preisverleihung findet seit 2020 im Rahmen des Medienmagazins „Team Timster“ beim KiKA statt. Unterstützt wird der TOMMI von Partnern wie der Auerbach Stiftung, Biblioplay, BiblioSuisse, Dein Spiegel, dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), Deutschlandfunk Kultur, Familie & Co, der Frankfurter Buchmesse, Gaming ohne Grenzen, KiKA, Partner & Söhne und dem ZDF.
In folgenden Kategorien wurde der TOMMI verliehen:
- Apps: Innovative Anwendungen für mobile Geräte, die spielerisches Lernen fördern.
- PC-Spiele: Qualitativ hochwertige Computerspiele mit pädagogischem Mehrwert.
- Konsolenspiele: Konsolentitel, die durch Spielspaß und Lerninhalte überzeugen.
- Elektronisches Spielzeug: Interaktive Spielzeuge mit digitaler Komponente.
- Bildung: Digitale Bildungsangebote, die Wissen auf spielerische Weise vermitteln.
- Jugendpreis Games: Spiele für Jugendliche bis zur Altersfreigabe USK 12.
- Jugendpreis Bildung: Bildungsangebote speziell für Jugendliche.
- Bestes Familienspiel Kita: Spiele, die sich besonders für Familien und den Einsatz in Kindertagesstätten eignen.
Die Jury
Das Besondere: Insgesamt 3.767 Kinder haben die Spiele über Wochen hinweg mit Leidenschaft getestet, begleitet von fachkundigem Personal. In rund 50 öffentlichen Bibliotheken konnten sie dabei gleichzeitig ihr Spielgeschick unter Beweis stellen. So setzt der Preis ein „starkes Zeichen für Teilhabe und Chancengleichheit“, wie Schirmherrin Lisa Paus bei der Preisverleihung erklärt: „Besonders erfreulich: die Tests finden in öffentlichen Bibliotheken statt. So haben wirklich alle Kinder die Möglichkeit, die Angebote auszuprobieren und aktiv bei der Stimmabgabe mitzuwirken.“
Auch in diesem Jahr fanden inklusive Tests in den Bibliotheken statt. Diese wurden von der Initiative „Gaming ohne Grenzen“ bereits zum vierten Mal begleitet und validiert.
Das sind die Gewinner
- Apps: Emyo, Refutura
- PC: Monster Jam Showdown, Plaion
- Konsole: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
- Jugendpreis Games: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
- Bildung: Little Impacts, Umweltbundesamt/Quantumfrog
- Jugendpreis Bildung: Schnitzeljägerei, Dennis Westermann
-
Elektronisches Spielzeug: Boxing Bots, Kosmos
-
Kita-Bestes Familienspiel: Schnitzeljägerei, Dennis Westermann