Tipps zum Lernen mit Medien
Lernmedien klingen vielversprechend – doch wie können Eltern geeignete Angebote für ihr Kind finden? Wann sind Lernmedien tatsächlich sinnvoll und worauf sollten Eltern und Lehrer achten? SCHAU HIN gibt Tipps.

Lernmedien sollten das Kind fordern, ohne es zu unter- oder überfordern. Um gute Lernmedien zu finden, sollten Eltern sich über Empfehlungen informieren. Das kann einerseits die Altersempfehlungen sein, andererseits geben eine Reihe von Siegeln und Auszeichnungen Hinweise für gute Lernmedien. Preise für Bildungsmedien wie digita, Giga Maus, TOMMI oder Comenius EduMedia, aber auch pädagogische Portale helfen bei der Orientierung.
Einen inhaltlichen Rahmen zur Orientierung bieten die Interessen des Kindes. Idealerweise passen Lernmedien dazu, wofür sich das Kind auch offline interessiert: Kommt es begeistert aus dem Historischen Museum zurück, findet sich möglicherweise eine App oder Website, die das Interesse direkt aufgreift. Bei der Auswahl ist das Kind einzubeziehen, so ist es motivierter.
Gute Lernsoftware können (internetgestützte) Programme aber auch Games oder Apps sein. In erster Linie sollte die Lernsoftware Inhalte altersgerecht erklären und an die Lebensrealität des Kindes anschließen können. Ist sie unterhaltsam, schafft das eine motivierende Lernsituation. Bezug auf den Lehrplan und Wissensbestände, sowie die Wiederholung von bereits Gelerntem und die Berücksichtigung individueller Wissenslücken zeichnen gute Lernsoftware aus. Sie sollte außerdem interaktiv gestaltet sein und das Kind direkt einbeziehen, sowie es dazu aufrufen selbstständig zu kombinieren und sich weiter zu informieren.
Beim Lernen begleiten
Indem Eltern das Kind bei der Benutzung des Lernmediums begleiten, können sie beim Einstieg helfen und aufkommende Fragen beantworten, Zusammenhänge zur Lebenswelt des Kindes und zu seinem Lernhorizont herstellen. Dabei können sie prüfen, ob das Angebot wirklich geeignet ist. Fühlt sich das Kind überfordert oder gelangweilt, sollten sie Alternativen in Betracht ziehen. Mittlerweile gibt es zu Lehrbüchern in der Schule auch anknüpfende Medien wie Hörspiele, Websites und weiteres. Eltern können die Lehrer der Kinder darauf ansprechen, ob sie bereits Erfahrungen mit den Medien gemacht haben und ob sie weitere Angebote empfehlen können.
Die Sendung mit der Maus
Die „Sendung mit der Maus“ ist eine der erfolgreichsten deutschen Wissenssendungen für Kinder und versucht ihnen in einer halben Stunde allgemeine Begrifflichkeiten zu erklären. Die Sendung greift viele von Kindern gestellte Fragen auf, auf welche die meisten Eltern auch keine Antwort wissen: Wie fliegen Flugzeuge? Warum erscheint Meerwasser blau?
Sendetermin:
Samstags 7:00 Uhr im NDR
Sonntags 9:30 Uhr im Ersten und um 11:30 Uhr auf KiKA
Willi Will's Wissen
Der neugierige Reporter Willi Weitzel geht den Dingen auf den Grund und gibt seinen jungen Zuschauern in „Willi Will's Wissen“ Einblicke in die unterschiedlichsten Berufswelten, wie z.B. Polizist, Triebfahrzeugführer, Fischer, Soldat, Journalist oder sogar Oberbürgermeister.
Sendetermin:
Samstags und Sonntags um 5:30 Uhr im Ersten
Erde an Zukunft
Felix Seibert ist ein richtiger Visionär und beschäftigt sich mit den Themen der Zukunft. In seiner Sendung „Erde an Zukunft“ zeigt er den Kindern die Technologien von morgen und versucht ihnen zu erklären, in wie weit sie uns in der Zukunft dienlich sein kann – etwa um die Lebensqualität für die Menschen und unseren Planeten zu steigern. Auf der Website gibt es neben den Folgen Tipps, Rezepte und Bastelideen.
Sendetermin:
Samstags um 20:00 Uhr auf KiKA
Sesamstraße
Wer kennt sie nicht? In den 60er Jahren war die „Sesamstraße“ das erste Format, welches versuchte den kleinen Zuschauern über den Fernseher Wissen zu vermitteln. Dieses Prinzip wurde oft kopiert und findet sich in jedem einzelnen Edutainment-Programm wieder. Das Original jedoch bleibt unerreicht und ein Klassiker. Bibo, Krümelmonster und Co. begeistern noch heute die Kleinsten und motivieren dazu, die Welt zu entdecken.
Sendetermin:
Täglich um 6 Uhr im NDR und um 7:45 Uhr auf KiKA
Wissen macht Ah!
„Wissen macht Ah!“ – das bedeutet eine Runde klugscheissen mit Shary und Ralf – seit neustem auch gelegentlich mit Clarissa. In der Wissenssendung, die durch ihren witzigen und ironischen Ton auch Erwachsene begeistert, werden Fragen zu allen möglichen Themengebieten aufbereitet. Mit Experimenten und Charme kann der Wissensdurst der Kleinen und Großen gestillt werden.
Sendetermin:
Montag bis Freitag, 19:25 Uhr, KiKA
Checker Tobi
„Checker Tobi“ wird parallel zur Sendung Checker Can produziert und fungiert als Erweiterung. Jede Sendung widmet sich einem Thema und bereitet es kindgerecht auf. Dabei gehen die beiden Checker teils ganz alltäglichen Fragen nach und erforschen zum Beispiel woher eigentlich das Brot kommt. Oder Checker Can und Checker Tobi tauchen ein in die Physik, um die Frage zu klären, wie eigentlich Licht entsteht.
Sendetermin:
Samstags: 19:25 Uhr auf KiKA
Kikaninchen
Den Namen „Kikaninchen“ erhält die Sendung durch das gleichnamige blaue Kaninchen. Es begleitet seine jungen Zuschauer, durch das Vorschulprogramm, in dem relevante Themen für die Vorbereitung auf die Schule aufbereitet werden.
Sendetermin:
Mo - Freitag ab 6:00 Uhr auf KiKA
Go Wild! Mission Wildnis
Die Zeichentrickserie „Go Wild! Mission Wildnis“ handelt von den zwei Brüdern Martin und Chris Kratt, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Geheimnisse der Tierwelt aufzudecken und verschiedene Abläufe in der Natur kindgerecht darzustellen.
Sendetermin:
Samstags 8 Uhr auf Super RTL
Löwenzahn
In dem Wissensmagazin „Löwenzahn“ begleiten Zuschauerinnen und Zuschauer Guido Hammesfahr alias Fritz Fuchs, der mit Hund Keks in einem Bauwagen lebt, auf der Suche nach Antworten in den Gebieten Umwelt, Natur und Technik. Die Sendung richtet sich vornehmlich an Kinder im Grundschulalter.
Sendetermin:
Sonntags 08:10 im ZDF und 11:05 Uhr auf KiKA
logo!
„logo!“ ist eine Nachrichtensendung des ZDF, welche extra für Kinder konzipiert wurde, um aktuelle Tagesthemen für sie aufzubereiten. Spannend wird erklärt was gerade in der Welt geschieht, so wird das Bewusstsein der Kinder für aktuelle Themen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sensibilisiert.
Sendetermin:
Sa. - Do. 19:50 Uhr und Fr. 19:25 Uhr auf KiKA.
Pur+
Das Wissens-Magazin „Pur+“ stellt die Erfahrungen und Einschätzungen von Kindern in den Mittelpunkt. In Reportagen, Berichten und Experimenten werden immer wieder neue Themen beleuchtet.
Sendetermin:
Samstags 6:20 Uhr im ZDF und Sonntags 19:25 Uhr auf KiKA
Digitale Angebote ergänzen
Dienen Spiele der Bildung des Kindes, ist zu empfehlen, dass Eltern diese nicht auf die vereinbarte freie Zeit für die Nutzung von Smartphone, Internet oder Konsole anrechnen. Generell ist jedoch bei Grundschulkindern eine Stunde Mediennutzung am Stück genug. Das digitale Lernen ist immer nur als Ergänzung und nicht als Ersatz klassischer Bildungsangebote zu verstehen und sollte natürlich andere Freizeitbeschäftigungen wie das Spielen an der frischen Luft nicht verdrängen. Eltern können ihre Kinder animieren, Medien kreativ einzusetzen, um sich Themen mit Lerneffekt zu nähern: Auf Familienausflügen kann man z.B. gemeinsam einen Fotospaziergang durch den Wald machen, um im Anschluss Wissenswertes über gesehene Pflanzen und Tiere herauszufinden oder im Zoo ein Audioprotokoll von Tierstimmen zu erstellen, um später ein Ratespiel daraus zu machen.