"Es ist wichtig, dass Kinder die Zusammenhänge verstehen!"
Als zweifache Mutter weiß heute journal Co-Moderatorin Gundula Gause, dass Kinder vieles in den Nachrichten nicht verstehen und Eltern einen kindgerechten Umgang mit Nachrichten lernen müssen.

Frau Gause, Sie sind seit über zwanzig Jahren beim Fernsehen. Wie war Fernsehen früher, was hat sich im Vergleich zu heute verändert?
Gundula Gause: Das Fernsehen ist heute viel schneller und vielseitiger als früher. Vor allem aber haben sich die Fernsehformate verändert. Neben vielen tollen Sendungen für Kinder haben leider auch Formate wie Scripted Reality und Casting-Shows zugenommen, die zwar sehr beliebt bei Heranwachsenden, jedoch nicht ganz unproblematisch bei der Vermittlung von Rollenbildern sind. Eltern sollten ihre Kinder hier besonders begleiten und sie nicht mit diesen Sendungen alleine lassen.
Worauf achten Sie beim Medienkonsum Ihrer Kinder?
Gundula Gause: Die mediale Welt mit Handy, Tablet, Internet und Fernsehen bietet viele tolle Möglichkeiten – kann Kinder aber auch leicht überfordern, wenn sie zuviel auf einmal konsumieren oder auf nicht geeignete Inhalte stoßen. Deshalb versuche ich mit meinen Kindern gemeinsam die Medienwelt zu entdecken und lasse mir zum Beispiel ihre Lieblingssendungen im Fernsehen zeigen oder wir probieren eine App gemeinsam aus. Gemeinsame Absprachen und feste Regeln über die Dauer der Mediennutzung sind ebenfalls sehr wichtig.
Haben Sie einen Tipp für Eltern, wenn es zum Streit bei der Mediennutzung Ihrer Kinder kommt?
Gundula Gause: Meine Erfahrung ist, dass Verbote wenig helfen, wenn es darum geht wie lange Kinder Fernsehen schauen oder PC-Spiele spielen dürfen. Ich versuche immer meinen Standpunkt zu erklären und deutlich zu machen, warum ich zum Beispiel eine bestimmte Sendung ablehne. Außerdem vereinbaren wir ein wöchentliches Zeitkontingent für die Mediennutzung, das sich meine Kinder dann weitgehend selbst einteilen können. Tolle Hilfe und Orientierung finden Eltern auch bereits seit zehn Jahren bei SCHAU HIN!. Der Medienratgeber unterstützt Eltern mit aktuellen Informationen und konkreten Tipps auf der Website, kostenlosen Broschüren und einer qualifizierten Medienpädagogin, an die Eltern Fragen richten können.