Der Eltern-Ratgeber „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“
unterstützt Eltern und Erziehungs-Personen.
Hier bekommen sie Rat,
wenn sie Kinder im Alter von 13 Jahren oder jünger
beim richtigen Umgang mit Medien unterstützten möchten.
Medien sind dabei zum Beispiel Computer-Spiele, Filme und Serien,
Chats in Sozialen Netzwerken und die Internet-Nutzung.
Die Medien-Nutzung betrifft hauptsächlich diese Geräte:
- Spiele-Konsolen
- Smartphones
- Tablets
- Computer
Für das Angebot von „SCHAU HIN!“ ist dieser Grundsatz wichtig:
„Verstehen ist besser als Verbieten“.
Das bedeutet: Eltern und Erziehungs-Personen sollen Medien
gemeinsam mit den Kindern kennenlernen
und den Umgang damit üben.
Sie bekommen praktische Tipps,
die im Alltag funktionieren.
Das kann dabei helfen,
Streit und Stress in der Familie zu vermeiden.
Zusätzlich zu Texten über aktuelle Themen auf der Internet-Seite
und zu Info-Material zum Download gibt es ein Beratungs-Angebot.
Medien-Coaches beantworten dabei Fragen zur Medien-Erziehung
über eine Nachrichten-Funktion der Internet-Seite.
Die Medien-Coaches sind Fachleute für Medien-Erziehung.
Sie finden gemeinsam mit den Eltern und Erziehungs-Personen
passende Lösungen für Probleme beim Umgang mit Medien in der Familie.
Die Aktion „SCHAU HIN!“ gibt es seit dem Jahr 2003.
Diese 4 Partner-Organisationen arbeiten dabei zusammen:
-
das Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
-
der TV-Sender ARD
-
der TV-Sender ZDF
-
die Krankenkasse AOK
Ganz oben in der Mitte ist immer dieses Logo:
Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Links neben dem Logo finden Sie diese 3 Schalt-Flächen:
- Über uns
Dort finden Sie die Kontakt-Informationen
vom Projekt-Büro SCHAU HIN!.
Außerdem erfahren Sie zum Beispiel:
Welche Fachleute beraten das Projekt-Büro
bei der Arbeit?
Welche Partner-Organisationen arbeiten
mit dem Projekt-Büro zusammen? - Service
Dort finden Sie zum Beispiel Informationen zu den Online-Kursen
und Beratungs-Angeboten vom Projekt-Büro.
Außerdem kommen Sie dort zur Mediathek
und zum Download-Bereich für Materialien,
zum Beispiel Broschüren, Flyer und Check-Listen. - Lupe = Such-Funktion
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Rechts neben dem Logo finden Sie diese 2 Symbole:
- Figur mit Buch = Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade. - 3 Striche = Übersicht alle Bereiche
Dort öffnen Sie eine Übersicht über alle Themen
und Bereiche der Internet-Seite.
Unter dem Logo sind immer diese 7 Haupt-Bereiche:
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Auf der Start-Seite folgen dann große Wechsel-Bilder.
Wenn Sie auf „Mehr erfahren“ klicken,
dann können Sie die Artikel zu den angezeigten Themen aufrufen.
Darunter sind 4 große Kacheln mit interessanten Artikeln
aus den Haupt-Bereichen der Internet-Seite.
Als nächstes sehen Sie eine Leiste mit 4 grauen Kästen:
Dort finden Sie Schnell-Zugriffe auf aktuelle Themen.
Darunter finden Sie einen kostenlosen Zugang
zu einer Online-Weiterbildung für Eltern und Erziehungs-Personen.
Dort können Sie lernen,
wie man Kinder im Umgang mit Medien gut unterstützt.
Dann finden Sie das Angebot „Eltern fragen – Medien-Coaches antworten“.
Mit einem Klick auf „Frage stellen“ kommen Sie zu einem Kontakt-Formular.
Dort können Sie eine Frage eintippen und an die Fachleute für Medien-Erziehung
von der Aktion „SCHAU HIN!“ absenden.
Im nächsten Abschnitt können Sie sich für verschiedene Newsletter
der Internet-Seite anmelden.
Newsletter sind Rundbriefe mit Neuigkeiten,
die Sie per E-Mail erhalten.
Dafür müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Darunter folgen die Logos der 4 Partner-Organisationen,
die bei der Aktion „SCHAU HIN!“ zusammenarbeiten:
Am unteren Rand der Internet-Seite finden Sie immer diese Schalt-Flächen:
- Kontakt
Wenn Sie mit dem Projekt-Büro Kontakt aufnehmen möchten,
dann finden Sie dort die Telefon-Nummer und die E-Mail-Adresse. - Presse
Dort finden Sie den Presse-Kontakt vom Projekt-Büro.
Wenn Sie die Presse-Mitteilungen vom Projekt-Büro
regelmäßig bekommen möchten,
dann können Sie sich dort dafür anmelden. - Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden. - Impressum
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist das Projekt-Büro „SCHAU HIN!“. - Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr über die Barriere-Freiheit erfahren Sie in Teil 5.
Ganz unten finden Sie die Schalt-Flächen zu den Kanälen bei Sozialen Medien:
- Facebook
Dort kommen Sie zur Facebook-Seite der Aktion „SCHAU HIN!“.
Facebook öffnet sich in einer neuen Register-Karte. - Instagram
Dort kommen Sie zum Instagram-Kanal der Aktion „SCHAU HIN!“. - TikTok
Dort kommen Sie zum TikTok-Kanal der Aktion „SCHAU HIN!“.
TikTok öffnet sich in einer neuen Register-Karte. - YouTube
Dort kommen Sie zum YouTube-Kanal der Aktion „SCHAU HIN!“.
YouTube öffnet sich in einer neuen Register-Karte.
Unten rechts finden Sie immer diese Schalt-Fläche:
Beim 1. Aufrufen der Internet-Seite schau-hin.info
erscheint ein Fenster mit Cookie-Einstellungen.
Cookies sind kleine Dateien,
die eine Nutzung von Internet-Seiten verbessern.
Dort stellen Sie ein,
welche Cookies Ihr Internet-Browser auf Ihrem Computer,
Smartphone oder Tablet speichern darf.
Wenn Sie später Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten,
dann können Sie das über diese Schalt-Fläche mit dem Finder-Abdruck machen.
Die Haupt-Bereiche finden Sie immer
in der Auswahl-Leiste direkt unter dem Logo.
Bildschirm-Zeiten
Dort geht es zum Beispiel um diese Fragen:
- Wieviel Bildschirm-Zeit ist für welches Alter
bei Kindern und Jugendlichen passend? - Welche Vorbild-Funktion haben Eltern
bei der Smartphone-Nutzung? - Wie können feste Regeln für die Medien-Nutzung helfen,
Streit in der Familie zu vermeiden?
Smartphone & Tablet
Dort geht es zum Beispiel um diese Fragen:
- Ab welchem Alter sind Kinder reif für ein Smartphone?
- Welche Apps sind für Kinder und Jugendliche geeignet?
- Welche typischen Gefahren gibt es bei Gruppen-Chats?
Games
Dort geht es zum Beispiel um diese Fragen:
- Welche Computer- oder Handy-Spiele sind für welches Alter geeignet?
- Auf welche Gefahren muss man bei Online-Spielen achten?
- Welche Sicherheits-Einstellungen gibt es bei Spiele-Konsolen
und wie können Eltern diese einschalten?
Soziale Netzwerke
Dort geht es zum Beispiel um diese Fragen:
- Welche Sozialen Netzwerke sind für Kinder und Jugendliche geeignet?
- Wie unterscheiden sich die Funktionen einzelner Apps
und die Speicherung eigener Daten bei der Nutzung? - Welche Sicherheits-Einstellungen sollten Eltern
bei einzelnen Apps unbedingt kennen?
Filme & Serien
Dort geht es zum Beispiel um diese Fragen:
- Welche Filme und Serien sind für Kinder und Jugendliche
in verschiedenen Alters-Gruppen geeignet? - Welche gesetzlichen Vorschriften zum Kinder- und Jugend-Schutz
gelten in Deutschland? - Wie wichtig ist es,
dass Eltern und Erziehungs-Personen mit Kindern
über Filme und Serien sprechen?
Surfen
Dort geht es zum Beispiel um diese Fragen:
- Wie selbständig dürfen Kinder und Jugendliche
aus verschiedenen Alters-Gruppen das Internet nutzen? - Welche Dauer der täglichen Internet-Nutzung ist passend?
- Welche technischen Möglichkeiten gibt es,
damit Kinder und Jugendliche im Internet
vor Gewalt- und Sex-Themen geschützt werden?
Hörmedien
Dort geht es zum Beispiel um diese Fragen:
- Wie können Hörmedien das Wissen und das Sprechen
von Kindern fördern? - Welche Hörspiele oder Podcasts sind geeignet
für Kinder in unterschiedlichen Alters-Gruppen? - Wie laut dürfen Kinder und Jugendliche Musik hören
und wann sollten sie am besten eine Pause machen?
Abschnitte der Haupt-Bereiche
Jeder Haupt-Bereich ist gleich aufgebaut
und hat diese 4 Abschnitte:
- Grundlagen
Dort finden Sie Informationen zum Einstieg in das Thema
vom Haupt-Bereich. - Sicherheit & Risiken
Dort erfahren Sie,
welche Gefahren zum Thema des ausgewählten Haupt-Bereichs
bekannt sind.
Und wie Sie als Eltern oder Erziehungs-Personen für mehr Sicherheit
bei der Medien-Nutzung sorgen können. - Tipps & Regeln
Dort bekommen Sie Tipps,
wie Sie die Medien-Nutzung Ihres Kindes begleiten können.
Und welche Regeln sinnvoll sind,
damit es in Ihrer Familie keinen Streit beim Umgang mit Medien gibt. - Studien
Dort finden Sie Ergebnisse zu wissenschaftlichen Studien,
die den Umgang mit Medien bei Kindern und Jugendlichen untersuchen.
Zurück zur Start-Seite
Mit einem Klick auf das Logo oben in der Mitte
kommen Sie immer wieder zur Start-Seite zurück.
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Links oben neben dem Logo ist dann diese Schalt-Fläche:
Dort kommen Sie zu den Bereichen „Über uns“ und „Service“.
Sprung-Marke
Ganz unten rechts können Sie wieder zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf diese Sprung-Marke klicken:
Such-Funktion
Ganz oben links finden Sie immer diese Such-Funktion:
Mit einem Klick öffnen Sie ein Text-Feld:
Dort können Sie einen Such-Begriff eingeben.
Danach drücken Sie „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihren gesuchten Begriff enthalten.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Seiten-Ansicht verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Seiten-Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Diese Erklärung ist vom 16. Dezember 2024
und gilt für die Internet-Seite www.schau-hin.info.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
- Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir werden die Barriere-Freiheit der Internet-Seite
von Fachleuten überprüfen lassen.
Das Ergebnis werden wir dann hier veröffentlichen.
Wir werden die Zugänglichkeit der Internet-Seite
in den nächsten Monaten weiter verbessern
und an dieser Stelle darüber berichten.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte mit einer E-Mail an:
Projekt-Büro SCHAU HIN!
Chausseestraße 13
10115 Berlin
Telefon: 030 526 85 21 32
E-Mail: info(at)schau-hin.info
Schlichtungs-Verfahren
Haben Sie Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie die Schlichtungs-Stelle um Hilfe bitten.
Die Schlichtungs-Stelle vermittelt bei Problemen
zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundes-Behörden
und dazugehörenden Stellen.
Diese Vermittlung nennt man auch Schlichtungs-Verfahren.
Das Schlichtungs-Verfahren ist für Sie kostenlos.
Auf der Internet-Seite der Schlichtungs-Stelle finden Sie
alle Informationen zum Schlichtungs-Verfahren.
Dort erfahren Sie auch, wie Sie den Antrag stellen.
Das Antrags-Formular gibt es auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose Menschen gibt es einen Übersetzungs-Service
von Schrift-Sprache in Deutsche Gebärden-Sprache.
Das sind die Kontakt-Daten der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 185 27 28 05
Fax: 030 185 27 29 01
E-Mail: info(at)schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Die Texte in Leichter Sprache sind von capito Berlin.