Was sind eigentlich Fake News?
Von „Fake News“ ist häufig die Rede. Doch was genau bedeutet der Begriff? Schnell spricht man von Falschmeldungen, wenn im Netz mit falschen Tatsachen berichtet wird. Doch „Fake News“ unterscheiden sich von anderen Online-Phänomenen.
Täuschung und Manipulation im Internet und in Sozialen Netzwerken wie Facebook sind ein vielfältiges Phänomen, welches sehr unterschiedliche Risiken für Kinder und Jugendliche birgt und verschiedene Ziele verfolgt. Nicht immer stecken dahinter die in aktuellen Debatten häufig erwähnten „Fake News“ bzw. Falschmeldungen. Mit diversen Strategien wird versucht, durch das Vortäuschen von etwas vermeintlich „Authentischem" Aufmerksamkeit zu gewinnen, Klickzahlen zu erhöhen oder gar an persönliche Daten zu gelangen, u.a. über:
Durch besonders Aufmerksamkeit erregende Überschriften sollen Klicks auf die eigene Seite und damit höhere Werbeeinnahmen generiert werden.
Vortäuschung vermeintlich authentischer Inhalte, Dateien oder Formulare, um persönliche Daten ausspähen zu können oder Viren zu verbreiten. Dies geschieht z.B. mit vorgeblichen Änderungen in AGB, Oberflächen für Online-Banking oder dem Angebot von Zusatzfunktionen für beliebte Dienste, die Viren enthalten.
Satire als für Kinder nicht immer erkennbare Form der Übertreibung und „Falschmeldungen".
Nachrichten täuschen "gute Absichten" vor, wie angebliche Spenden für jedes Teilen eines Inhalts oder das Betrauern von Personen, die gar nicht tot sind.
Immer wieder tauchen z.B. Kettenbriefe auf, die mit Problemen oder gar dem Tod drohen, sollten diese nicht weitergeleitet werden.
Hetze gegen politisch Verantwortliche oder Minderheiten mit falschen Meldungen, z.B. mit vermeintlich authentischen Berichten über kriminelles Verhalten von „Ausländern".
Fake News: Steuern von aktuellen Debatten
Als Fake News werden im engeren Sinne und im Rahmen aktueller Debatten vor allem das Streuen von Falschmeldungen als Propagandamittel verstanden. Meist soll mit deren Hilfe der politische Diskurs verschoben sowie Angst und Hass gegenüber bestimmten Personengruppen geschürt werden. Fake News lassen sich anhand ihres Umgangs mit realen Gegebenheiten und Ereignissen unterteilen in:
- aus dem Kontext gerissene Meldungen
- manipulierte Nachrichten
- erfundene Geschichten
Fake News arbeiten oft nach bestimmten Prinzipien. Diese zu verstehen hilft dabei, Fake News als solche zu erkennen:
Fake News knüpfen oft an aktuelle Ereignisse an, um Aufmerksamkeit zu wecken.
Fake News nutzen Angst vor Geschehnissen und Bekanntheit von urbanen Legenden, wie zum Beispiel die Rasierklinge im Bussitz.
Fake News arbeiten mit Formulierungen wie „wurde von …“, um durch Nennung von bekannten oder seriösen Quellen Glaubwürdigkeit zu suggerieren.
Fake News implizieren, dass große Medien die „wahre“ Nachricht verschweigen, wegen Gleichschaltung oder staatlicher Kontrolle („Lügenpresse“).
Es kommen unterschiedliche Strategien zum Einsatz, um mit Fake News eine möglichst große Wirkkraft auf die RezipientInnen zu erzielen und hierdurch hohe Reichweite zu generieren:
- eindimensionale Kuratierung von veröffentlichten Nachrichten
- emotionalisierende bzw. skandalisierende Sprache
- Manipulation von Überschriften, Bildern und Videos
- Verweise auf ungesicherte Quellen und gezielte Falschmeldungen nebst Verlinkungen auf seriöse Angebote