YouTube Kids: Das ist der Streaming-Dienst für Kinder
Die Streaming-Plattform YouTube will mit seinem Angebot „YouTube Kids“ auch die Kleinsten erreichen. Der an Kinder gerichtete Ableger des Videoportals, das zu Google gehört, zeigt Beiträge, die für ein junges Publikum geeignet sein sollen. Alles Wissenswerte zu der App hat SCHAU HIN! für Sie zusammengestellt.
Seit September 2017 ist YouTube Kids in Deutschland verfügbar. Das Angebot ist auf dem Smartphone, Tablet und Smart-TV als App sowie über den Browser nutzbar. Die Inhalte richten sich Kinder im Vor- und Grundschulalter. Die Bedienung ist kindgerecht, Eltern werden Kontrollmöglichkeiten eingeräumt und beeinträchtigende Inhalte über Algorithmen, also programmierte Auswahlkriterien, gefiltert.
Die App ist kostenlos – finanziert wird sie aber durch Werbeeinnahmen. Für die vor den Videos geschalteten Werbespots sollen laut YouTube strenge Kriterien gelten. Eltern können YouTube melden, wenn sie auf Produktplatzierungen oder problematische Inhalte stoßen.
YouTube Kids – so funktioniert´s
YouTube Kids ist seit September 2017 in Deutschland und Österreich verfügbar. Was kann die App im Vergleich zum „normalen“ YouTube bieten? Was müssen wir bei der Nutzung beachten? SCHAU HIN! versucht einen Überblick zu bieten.
YouTube Kids sicher einrichten
Erwachsene sollen YouTube Kids einrichten. Für die gesamte Nutzung der App gilt der Ratschlag: Nutzt die App mit eurem Kind gemeinsam. Filme und Videos faszinieren die Jüngsten, bei der Verarbeitung des Gesehenen brauchen sie jedoch noch Unterstützung. Auch Werbung können Kinder vom eigentlichen Inhalt noch nicht sicher unterscheiden. Deshalb sollten Eltern die Videos zusammen mit ihrem Kind anschauen und darüber sprechen.
PIN
Die App und alle Einstellungen lassen sich mit einer PIN schützen. Zu allererst gibt es die PIN aus ausgeschriebenen Zahlen, damit Eltern für die Einrichtung der App sorgen können. Die PIN kann später individuell festgelegt werden.
Meldefunktion
YouTube Kids ist auf die Rückmeldung seiner Nutzer angewiesen. Die automatische Auswahl an verfügbaren Videos, funktioniert durch einen Algorithmus, der auch fehlbar ist. Daher sollten Nutzer direkt Feedback geben und ungeeignete Inhalte melden. Mit dem Symbol, auf dem drei Punkte Vertikal angeordnet sind, können Videos gemeldet werden. Die gemeldeten Videos werden mit hoher Priorität untersucht.
Zielgruppe
Videos können nach dem Interesse des Kindes gefiltert werden. Dies erfolgt hier durch Angabe des Alters. Unterschieden wird dabei in Vor- und Grundschulalter. Die Inhalte von YouTube Kids sind auf diese Zielgruppe zugeschnitten.
Suchfunktion
YouTube Kids beinhaltet eine Suchfunktion. SCHAU HIN! empfiehlt diese Funktion in den Einstellungen unbedingt zu deaktivieren. So kann das Risiko auf ungeeignete Inhalte zu stoßen, minimiert werden. Ohne Suchfunktion werden dem Nutzer nur vorgeladene Videos angezeigt und vorgeschlagen.
Schutz
YouTube Kids ist sich bewusst, dass es schwer ist, einen vollkommen geschützten Raum im Internet zu bieten. Immer wieder weist die App darauf hin: „Es besteht trotz allem die Möglichkeit, dass dein Kind auf ungeeignete Inhalte stößt.“
Gerade deshalb ist es sehr wichtig, ungeeignete Inhalte unverzüglich zu melden und sein Kind nicht mit der App allein zu lassen. Nur wer mindestens in der Nähe bleibt und ein Auge auf sein Kind hat, kann in verstörenden oder beängstigenden Situationen eingreifen und Hilfe bieten.
Themenbereiche
YouTube Kids ist in verschiedene Themenbereiche aufgeschlüsselt. Die oberen Symbole stehen für die einzelnen Bereiche. Von links nach rechts sind das saisonale Themen wie Halloween, aber auch Serien, Musik, Lernen und schließlich Erkunden.
Zeitlimit
In den Einstellungen ist es möglich ein Zeitlimit festzulegen. Aber wie viel Medienzeit ist für dein Kind richtig? Informationen zu den passenden Zeiten, orientiert am Alter, gibt es hier.
Übertragung auf den Fernseher
Die App ist auf dem Tablet oder Smartphone nur im Querformat nutzbar. Durch Streaming ist die Übertragung der Inhalte von YouTube Kids auf andere Bildschirme wie das Fernsehgerät möglich. Das schafft beim gemeinsamen Gucken eine gemütlichere Atmosphäre und lässt die gemeinsame Medienzeit zu einem Erlebnis werden.
Datenschutz
Wie begegnet die App dem Thema Datenschutz? Anders als das „normale“ YouTube lässt sich YouTube Kids ohne Google Konto nutzen. Wenn beim herkömmlichen YouTube ein Konto angelegt wird, ist die G-Mail Adresse und das dazu gehörige Konto obligatorisch - bei YouTube Kids jedoch nicht! Außerdem kann der Verlauf innerhalb der App gelöscht werden.
Werbung
Da die App kostenlos in den App-Stores verfügbar ist, finanziert sie sich durch Werbung. Für die Werbeanzeigen gelten allerdings strenge Regeln.
Inhaltlich nicht zulässig sind Werbungen für folgende Themen:
- Inhalte mit Altersbeschränkung
- Beauty und Fitness
- Dating oder Beziehung
- Lebensmittel und Getränke
- Illegale und regulierte Produkte
- Online Communities und virtuelle Communities
- Politische oder religiöse Werbeanzeigen
- Videospiele
Werbung
Strengstens untersagt sind Werbungen, die
- Nicht jugendfrei und sexuell anzüglich sind.
- Zum Wettbewerb aufrufen.
- Gefährliche Inhalte darstellen.
- Eine Aufforderung zum Kauf beinhalten.
- Irreführende und betrügerische Inhalte zeigen.
- Die Darstellung von Gewalt enthalten.
Trotz dieser strengen Richtlinien ist Werbung für Kinder im Allgemeinen schwer vom Unterhaltungsinhalt unterscheidbar. Bei YouTube Kids ist die Werbung auf die Interessen der Kinder zugeschnitten. Das macht das Unterscheiden mitunter noch schwerer. SCHAU HIN! bietet hier Tipps für die Aufklärung Rund um Online-Werbung.